Bleiben Sie auf dem Laufenden, wenn es um die Gesundheit Ihrer Augen geht

Warum ist ein uneingeschränktes Gesichtsfeld so wichtig?

Das menschliche Gesichtsfeld ist unentbehrlich, um sich zu orientieren und sicher zu bewegen. Mit zunehmendem Alter wird es kleiner. Auch Krankheiten können zu seiner Einschränkungen führen. Eine Untersuchung des Gesichtsfeldes dient zur Früherkennung eines Glaukoms (grüner Star). Sie kann auch helfen, neurologische Erkrankungen aufzudecken.

COVID-19 – Schutz weiterhin wichtig, auch Brillen können helfen

Erfreulicherweise gibt es aktuell nur noch wenige Ansteckungen mit COVID-19 in der Schweiz. Damit das so bleibt und die neue Normalität wieder angstfrei gelebt werden kann, ist es umso wichtiger auch weiterhin Abstand und Hygieneregeln zu beachten. Die Auswertung von 172 Studien zeigt, was am besten vor dem Corona-Virus schützt. Der kann vermutlich auch über die Augen in den Körper gelangen.

COVID 19 – sind Allergiker besonders gefährdet?

Warme Temperaturen und die aufblühende Natur machen Pollenallergikern wieder zu schaffen, obendrein in Zeiten von Corona. Viele Betroffene sind zudem verunsichert. Besteht für sie ein erhöhtes Risiko sich mit dem Virus anzustecken?

Coronavirus-Lockdown: Was, wenn ich jetzt einen Optiker brauche?

Sehhilfen in Zeiten von COVID-19-Gefahr? Im Ausnahmezustand der weltweiten Covid-19-Pandemie bleiben in der Schweiz die Geschäfte vorerst geschlossen. Ausgenommen davon sind Lebensmitteläden, Apotheken und solche Geschäfte und Einrichtungen, die die Grundversorgung der Bevölkerung sicherstellen. Wie sieht es mit den Optikern aus?

Corona - der Virus und die Augen

Es ist keine Seltenheit, dass bei einer Viruserkrankung auch die Augen betroffen sind. So kann auch die Infektion COVID-19* mit dem Coronavirus SARS-Cov-2* zu einer Bindehautentzündung führen. Das berichtet aktuell das Medizinermedium «Medical Tribune». Was bedeutet das und wie kann man sich noch besser schützen?

Was uns Tränen verraten

Scheinbar grundlos tränende Augen sind ganz schön lästig. Ursache dafür kann Augentrockenheit sein. Möglicherweise stecken auch andere Krankheiten, Allergien oder Medikamente dahinter. Eine Tränenfilmanalyse schafft Klarheit.

Haben Sie Fragen?
Gerne geben wir Ihnen unverbindlich Auskunft.