Bleiben Sie auf dem Laufenden, wenn es um die Gesundheit Ihrer Augen geht

Fitness für die Augen

Wir rennen ins Fitnessstudio um den Körper fit und schlank zu halten. Wir meditieren, um Stress loszuwerden. Aber was tun wir für die Gesundheit unserer Augen? Ihre Muskeln erschlaffen vom stundenlangen Bildschirmstarren und sie verlernen auf unterschiedliche Distanzen scharf zu sehen. Höchste Zeit den Augen ein bisschen mehr Aufmerksamkeit und Pflege zu schenken, damit auch sie noch lange schön und fit bleiben.

Diabetes gefährdet die Augengesundheit

Der 14. November ist Welt-Diabetes-Tag. Grund genug, sich diesem Thema zu widmen, denn Diabetes führt häufig zu Augenproblemen und Sehbehinderungen bis hin zur Erblindung. Sie ist in Europa eine der häufigsten Ursachen für die Beeinträchtigung des Sehvermögens. Schätzungen zufolge leiden in der Schweiz etwa sieben Prozent aller Diabetespatienten an einer Sehschädigung. Besonders tückisch daran ist, dass die Schädigung vorerst schmerzfrei ist und lange unbemerkt bleibt. Darum ist Vorsorge umso wichtiger.

Autofahren bei Nacht ist Stress für die Augen. Die Unfallgefahr steigt.

Schon bei Tageslicht verlangt Autofahren den Augen Höchstleistungen ab. Schlechte Lichtverhältnisse oder Regen, insbesondere bei Dämmerung und in der Nacht vermindern jedoch das Sehvermögen dramatisch. Lichtkegel, Spiegelungen, Reflexionen, Blendungen, eingeschränktes räumliches Sehen, Kontrastarmut und insgesamt schlechte Sicht irritieren und ermüden das Auge und vermindern damit die Wahrnehmung.

Wann ist jemand nicht mehr fahrtüchtig?

Gutes Sehen ist im Strassenverkehr unumgänglich. Doch im Alter häufen sich die Augenerkrankungen. Wann ist die Fahrtüchtigkeit nicht mehr gegeben? Der aktuelle Blog beleuchtet die häufigsten visuellen Einschränkungen älterer Verkehrsteilnehmer.

Handy und Tablets: Blaues Licht stört den Schlaf

Wer spät am Abend noch vor Handy, Tablet oder Laptop sitzt, kann später oft schlecht schlafen. Woran liegt das?

Was sind trockene Augen und was kann man dagegen tun?

Das „Trockene Auge“ zählt zu den am meisten verbreiteten Erkrankungen des Sehorgans. Kontaktlinsenträger und Frauen in den Wechseljahren sind besonders häufig davon betroffen. Im heutigen Blog erläutern wir Ihnen, woher trockene Augen kommen und welche Hausmittel dabei helfen.

Haben Sie Fragen?
Gerne geben wir Ihnen unverbindlich Auskunft.